17.12.2024
NETZSCH Mitarbeitende lassen Kinderaugen zu Weihnachten leuchten
Kinder und Jugendliche weltweit freuen sich das ganze Jahr auf Weihnachten und können es kaum erwarten, bis sie die Geschenke endlich auspacken dürfen. Aber leider stehen nicht alle Kinder auf der Sonnenseite des Lebens und können sich über Präsente freuen. Deshalb haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von NETZSCH Pumpen & Systeme mehr als 150 traumatisierten Kindern und Jugendlichen aus der Region ihre Weihnachtswünsche erfüllt und so die Augen leuchten lassen.
In Zusammenarbeit mit dem lokalen Hilfsprojekt Suibamoond e.V. aus Burghausen (Bayern) wurde wie im vergangenen Jahr im Café & Restaurant FELIX auf dem NETZSCH Campus in Waldkraiburg ein Wünschebaum aufgestellt.
Weihnachtsgeschenke für traumatisierte Kinder und Jugendliche
Der Tannenbaum, geschmückt mit Lichterketten und Christbaumkugeln, war gespickt mit Wunschzetteln der Kinder und Jugendlichen, die vom Verein betreut werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von NETZSCH konnten einen Wunsch auswählen und anschließend das Geschenk erwerben. Die Geschenke wurden dann im Unternehmen gesammelt und von CEO Andreas Denker und CFO Jens Heidkötter stellvertretend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Organisation übergeben. Alfons Hasenknopf, 1. Vorsitzender des Vereins und auch ein paar Kinder waren bei der Übergabe im Betriebsrestaurant dabei.
„Wir sind unglaublich dankbar für das Engagement von NETZSCH. Mit der Wünschebaum-Aktion schenken sie unseren Kindern und Jugendlichen nicht nur Geschenke, sondern auch das Gefühl, gesehen und wertgeschätzt zu werden. Gerade für Kinder und Jugendliche, die schwere Zeiten hinter sich haben, sind solche Momente des Glücks von unschätzbarem Wert. Es ist berührend zu erleben, wie viel Herzblut in diese Aktion gesteckt wurde“, freute sich der Vorsitzende. Suibamoond kümmert sich um Kinder, die Opfer körperlicher, seelischer oder sexueller Gewalt geworden sind. Im Förderverein arbeiten Fachleute von Beratungsstellen und Organisationen, die sich um das Wohlergehen der betreuten Kinder und Jugendlichen, hauptsächlich in den Landkreisen Burghausen, Mühldorf und Altötting, kümmern.
Unterstützung bei Verarbeitung traumatischer Erlebnisse
Kinder, die Gewalt und Missbrauch erleben, brauchen professionelle Unterstützung und Hilfe bei der Bewältigung und Verarbeitung der traumatischen Erlebnisse. Wichtig ist aber zugleich, ihnen einen geregelten Alltag zu ermöglichen. Hier kommt NETZSCH mit dem Wünschebaum ins Spiel. Von Kleinkindern bis hin zu jungen Erwachsenen, alle durften ihren Stern abgeben. Dementsprechend groß war auch das Spektrum an Wünschen. Dieses reichte vom Spielzeugauto für Kleinkinder über Sportschuhe bis hin zum Zimmer-Planetarium oder einer Smartwatch für Jugendliche – und das Beste: Alle Wünsche wurden von den NETZSCH Mitarbeitenden erfüllt. Für kostenintensivere Geschenke haben sich sogar ganze Teams zusammengetan.
Der elfjährigen Samira wurde der Wunsch nach dem Spiel „Wer ist es“ erfüllt. „Es macht mich glücklich zu wissen, dass ich einem Kind mit diesem Geschenk ein Lächeln ins Gesicht zaubern kann“, so Kathrin Steinböck, Application Engineer. Auch Sebastian Schalk, Technical Service, hat sich einen Wunsch vom Baum gepflückt: „Es ist erschreckend, zu sehen, wie vielen Kindern auch bei uns in der Region Schlimmes widerfährt. Für mich ist es eine absolute Herzensangelegenheit, dem kleinen Eliah mit der Baustelle und Fahrzeugen von Lego Duplo eine kleine Freude zu Weihnachten zu bereiten.“
Jetzt müssen die Geschenke nur noch den Kindern und Jugendlichen übergeben werden, dass sie rechtzeitig unter dem Christbaum liegen. Darum kümmern sich in den nächsten Tagen bis Weihnachten die ehrenamtlichen Mitglieder von Suibamoond. Dann haben dieses Jahr beim Fest der Liebe hoffentlich 150 Kinder und Jugendliche mehr leuchtende Augen.