NETZSCHikon
Scope 3
Scope 3 umfasst alle indirekten Treibhausgasemissionen entlang der Wertschöpfungskette eines Unternehmens, die weder zu Scope 1 noch zu Scope 2 zählen. Diese Emissionen entstehen sowohl vor- als auch nachgelagert, also beispielsweise bei der Produktion eingekaufter Waren und Dienstleistungen, im Transport und in der Logistik, durch Geschäftsreisen, Mitarbeiterpendeln, Abfallentsorgung oder die Nutzung und Entsorgung der vom Unternehmen hergestellten Produkte.
Scope 3 ist häufig der größte Emissionsbereich eines Unternehmens, da er die gesamte Lieferkette und den Lebenszyklus eines Produkts abdeckt. Die Reduktion von Scope-3-Emissionen erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten, Partnern und Kundinnen und Kunden, um nachhaltige Praktiken und Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu fördern. Dieser Begriff ist ebenfalls im Greenhouse Gas Protocol definiert und stellt eine Herausforderung dar, da die Erfassung und Kontrolle dieser Emissionen oft komplex ist. Dennoch ist die Berücksichtigung von Scope 3 ein entscheidender Faktor für eine umfassende Klimaschutzstrategie.
