
30.01.2025
NETZSCH Pumpen & Systeme engagiert sich für MINT-Nachwuchsförderung
empowerMINT zu Gast auf dem NETZSCH Campus in Waldkraiburg! Im Rahmen des Projektes erhielten zehn Schülerinnen aus dem Raum Altötting und Burghausen im Alter zwischen 16 und 17 Jahren einen Einblick in die Arbeitswelt bei NETZSCH Pumpen & Systeme.
Seit Oktober 2024 ist NETZSCH stolzer Netzwerkpartner von MINTnetz18+ sowie dem Programm empowerMINT der Technischen Hochschule Rosenheim. Ziel ist es, Schülerinnen für MINT-Berufe zu begeistern und ihnen Einblicke in technische Ausbildungsberufe zu bieten.

Jobs bei
NETZSCH
NETZSCH fördert weibliche Talente im MINT-Bereich
Die Nachwuchsförderung im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ist essenziell für die Zukunft von Wirtschaft und Wissenschaft. Aus diesem Grund unterstützt NETZSCH die Initiativen MINTnetz18+ und empowerMINT, die von der Technischen Hochschule Rosenheim ins Leben gerufen wurden. Das Netzwerk und das dazugehörige Programm empowerMINT bieten Mädchen und jungen Frauen aus der Region Rosenheim, Traunstein und Burghausen spannende Einblicke in MINT-Berufe und -Studiengänge. Insgesamt 40 Schülerinnen von 13 Schulen nehmen an den verschiedenen Programmbausteinen teil. Ziel ist es, die Schülerinnen zu einer informierten und kompetenten Berufs- und Studienwahl zu befähigen.

Ein Tag voller Inspiration bei NETZSCH in Waldkraiburg
Teil des Programms empowerMINT ist der Besuch verschiedener Unternehmen, um praxisnahe Einblicke in die Welt der Technik zu gewähren. Dabei waren zehn Schülerinnen aus dem Raum Altötting und Burghausen im Alter von 16 und 17 Jahren bei NETZSCH Waldkraiburg zu Gast. Der Tag beim globalen Spezialisten für die Förderung komplexer Medien begann mit einer Unternehmensvorstellung sowie einer Werksführung, bei der die Schülerinnen einen Eindruck von den technischen Prozessen und Ausbildungsberufen im Unternehmen erhielten. Im Anschluss durften sie in der Ausbildungswerkstatt ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen und ihr eigenes Werkstück fertigen. Beim gemeinsamen Mittagessen mit der Personalleitung, den Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Mitarbeiterinnen aus technischen Bereichen wurden offene Fragen geklärt und Erfahrungen ausgetauscht. Die Schülerinnen erhielten dadurch nicht nur Einblicke in den Berufsalltag, sondern auch Inspiration für ihre eigene berufliche Zukunft.
Die Beteiligung an MINTnetz18+ und empowerMINT unterstreicht das Engagement von NETZSCH für die Förderung des Fachkräftenachwuchses.